Muskelverhärtung oder Triggerpunkt | bei Massagepraxis Painless 1080 Wien
Du spürst harte Stellen oder punktuelle Schmerzen und fragst dich, ob es ein Triggerpunkt oder eine Muskelverhärtung ist? In diesem Artikel zeige ich dir den Unterschied, woran du beides erkennst – und welche Behandlung nachhaltig hilft, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Diese Begriffe begegnen mir täglich in meiner Praxis in der Skodagasse – bei Beschwerden rund um Muskelverhärtung Triggerpunkt 1080 Wien.

Inhaltsverzeichnis | Muskelverhärtung Triggerpunkt 1080 wien
Einleitung | Muskelverhärtung Triggerpunkt 1080 wien
Viele Menschen tragen täglich Spannung mit sich herum: im Nacken, im unteren Rücken oder tief in der Muskulatur der Schultern und Beine. Oft sind es nicht nur oberflächliche Verspannungen, sondern tiefsitzende, chronische Spannungsmuster.
Diese lassen sich mit einer klassischen Massage oft nicht ausreichend lösen. Genau hier setzt die Tiefengewebsmassage an.
Diese Massageform wirkt dort, wo andere Techniken oft nicht hinkommen: in den tieferliegenden Schichten der Muskulatur, im Fasziengewebe und an den Stellen, an denen sich alte Spannungen, Verklebungen oder Bewegungseinschränkungen manifestiert haben.
In diesem Beitrag erfährst du, was Tiefengewebsmassage genau ist, wie sie wirkt, für wen sie geeignet ist und was du von einer professionellen Behandlung erwarten kannst.
Was sind Muskelverhärtungen?
Muskelverhärtungen sind tastbare, feste Bereiche in der Muskulatur, die oft durch Überlastung, Fehlhaltung oder Stress entstehen. Der Muskel fühlt sich hart, gespannt und unbeweglich an – manchmal auch schmerzhaft beim Drücken oder Bewegen.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte sind lokal begrenzte, überempfindliche Punkte innerhalb eines Muskelstrangs oder Fasziengewebes. Sie strahlen häufig in andere Körperbereiche aus (referred pain). Ein Beispiel: Ein Triggerpunkt im Nacken kann Kopfschmerzen im Stirnbereich verursachen.
Wie unterscheiden sich die Symptome? | Muskelverhärtung Triggerpunkt 1080 wien
Muskelverhärtung | Triggerpunkt | |
---|---|---|
Struktur: | Großflächiger, harter Muskelbereich | Punktuell, oft erbsengroß |
Schmerz: | Dumpfer Druckschmerz vor Ort | Schmerz strahlt in andere Bereiche aus |
Ursache: | Verspannung durch Überlastung, Haltung | Dysfunktion im Muskel-Faszien-System |
Behandlung: | Dehnung, Lockerung, Massage | Triggerpunkt-Therapie, Tiefengewebstechniken |
Wie entstehen Muskelverhärtungen & Triggerpunkte? | 1080 Wien
Beide können durch ähnliche Faktoren entstehen:
– Dauerhafte Fehlhaltungen (z. B. langes Sitzen)
– Stress und emotionale Anspannung
– Sportliche Überlastung
– Bewegungsmangel oder einseitige Belastung
– Unzureichende Regeneration
Der Unterschied liegt in der Ausprägung und der Reaktion des Gewebes.
Was passiert im Gewebe? (Vertiefung)
Bei einer Muskelverhärtung bleibt der Muskel dauerhaft in einem angespannten Zustand. Die Mikrozirkulation wird eingeschränkt, der Stoffwechsel reduziert sich, und es entstehen lokale Spannungszonen. Bei Triggerpunkten hingegen handelt es sich um lokal gereizte Areale, in denen es zu neuronaler Übererregbarkeit kommt. Der Muskel schaltet quasi auf Dauerspannung, was zur typischen Schmerz-Ausstrahlung führt. Diese Punkte können durch Stress, Überbelastung oder innere Unruhe dauerhaft aktiviert bleiben.
Behandlungsmöglichkeiten in meiner Praxis
In meiner Praxis in der Josefstadt arbeite ich mit einer Kombination aus:
– Tiefengewebsmassage (Deep Tissue)
– Triggerpunktbehandlung
– Faszienbehandlung
– Schröpfen & myofaszialen Techniken
Das Ziel: Verhärtungen lösen, Triggerpunkte entstören und die Beweglichkeit nachhaltig verbessern.
Ob es sich um eine Muskelverhärtung oder einen Triggerpunkt handelt – beides lässt sich gezielt in meiner Praxis für Schmerzbehandlung in 1080 Wien behandeln.
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Vor der Behandlung:
– Trinke ausreichend Wasser
– Teile mir akute Beschwerden oder Veränderungen mit
– Komm idealerweise in lockerer Kleidung
Nach der Behandlung:
– Gönn dir Ruhe
– Achte auf veränderte Schmerz- oder Spannungsempfindungen
– Bewegung & Wärme können die Wirkung unterstützen
Was du vor und nach der Behandlung beachten solltest
Vor der Behandlung:
- Trinke ausreichend Wasser
- Iss nicht direkt vorher schwer
- Teile mir akute Beschwerden oder Änderungen mit
Nach der Behandlung:
- Plane dir Ruhezeit ein
- Trinke viel, um gelöste Stoffwechselprodukte auszuleiten
- Beobachte, wie dein Körper reagiert (leichte Muskelkater- oder Lösungsgefühle sind
normal)
Warum 3–5 Sitzungen wichtig sind
Eine einzige Behandlung bringt oft erste Erleichterung – aber bei tiefliegenden Muskelverhärtungen oder aktiven Triggerpunkten sind in der Regel mindestens 3 bis 5 Sitzungen erforderlich, um eine spürbare und nachhaltige Veränderung zu erzielen.
In manchen Fällen kann es nach der ersten Behandlung zu einer Erstverschlimmerung kommen – also zu verstärktem Muskelkater oder einem Ziehen im Gewebe. Das ist eine normale Reaktion, wenn sich Strukturen lösen und sich das Gewebe neu organisiert.
💡 Tipp: Wenn du eine nachhaltige Wirkung möchtest, kannst du in meiner Praxis einen 10er-Block kaufen – das heißt: 10 Behandlungen + 1 kostenlose Zusatzsitzung als Bonus (10+1-Angebot).
Fazit & Terminvereinbarung
Ob Muskelverhärtung oder Triggerpunkt – beide lassen sich effektiv behandeln, wenn man sie erkennt und gezielt darauf eingeht. Wenn du merkst, dass dein Körper mehr braucht als nur oberflächliche Entspannung, bist du in meiner Praxis richtig.
Jetzt Termin vereinbaren – für eine ganzheitliche, tiefgehende Behandlung in 1080 Wien.
Über den Autor – Osman Aydin
Ich bin medizinischer Masseur und Heilmasseur mit mehr als 15 Jahren Erfahrung – spezialisiert auf nachhaltige Schmerzbehandlung, Tiefengewebsmassage und ganzheitliche Körperarbeit. In meiner Praxis in der Skodagasse 23 (1080 Wien) arbeite ich mit über 18 Massagetechniken.